Flyball Austria
  • home
  • Flyball
    • Ausrüstung
    • Reglement
  • Vereine
  • Impressum& Kontakt

Ausrüstung

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Arten von Boxen, mit Boxen mit sichtbarer  Katapulttechnik (d.h., der Ball fliegt hoch heraus) und Frontdesignboxen mit  verdeckter Technik (d.h., der Ball fliegt  gerade heraus)

Frontdesign Boxen

Click here to edit.

Bild
Curvedbox, die meistgenutzte Box in der Flyballszene

Click here to edit.

Bild
Kaiserbox

Click here to edit.

Bild
Rauh-Box, die einzige Kunststoffbox

Bei diesen Boxen ist die ganze Vorderseite als Betätigungsplatte ausgelegt. Je nach Modell ist sie gebogen oder gerade.
Der Hund hat hier nur eine Trittfläche und kann sich somit ganz auf den Ball konzentrieren. 

Und nur auf solch einer Box ist die  Schwimmerwende (Swimmersturn) möglich, da sie breit genug ist und über 2 Löcher  verfügt (der Hund kann sich seine Lieblingsseite in die er sich drehen möchte,
aussuchen).

Diese Art der Drehung/Wende auf der  Box ist die gesündeste für den Hund und noch ein positiver Effekt liegt darin,  dass der Hund schneller wird. Das hat sich in jahrelanger Erfahrung mit Flyball  im Ausland gezeigt und bewiesen.

Click here to edit.

Bild











... alle Pfoten auf der Box ...

Click here to edit.

Bild
... und mit den Hinterpfoten stößt sich der Hund wieder ab ...

Katapultboxen

Ist eigentlich der Oldie unter den Boxen.
Viele Boxen die angeboten werden,  haben vorne an der Box eine kleine Betätigungsplatte zur Auslösung. Dies
funktioniert prima, so lange wie der Hund kein Tempo drauf hat und es langsam  angeht.
Die Tritttaste sollte aber schon groß genug sein, damit sie auch  nicht im Eifer des Gefechts verfehlt wird.
Bei diesen Boxen ist dann der Wurfarm am Ende der Box sichtbar.
Bild
Bild
Bild
Bild

Parcours

Bild
Er besteht aus 4 Hürden und einer Flyballbox. 

Die Flyballbahn ist 1m breit, der Abstand zwischen 2  Flyballbahnen beträgt mindestens 4m und höchstens 6m.

Vor  der Startlinie sollte ein mind. 15m langer Freiraum liegen, in dem die
anderen Läufer aus der Mannschaft Aufstellung nehmen.
In 1,83m Abstand von  der Startlinie steht die erste von 4 Hürden (60cm breit), die anderen folgen in
3,05m Abständen. 4,57m hinter der letzten Hürde befindet sich die  Flyballbox.

Die Hürdenhöhe wird  so eingestellt , das sie 12,5cm unter der Schulterhöhe des kleinsten laufenden
Hundes aus der Mannschaft liegt, mindestens aber 17,5cm und höchstens 40cm  beträgt.

Bei einem Turnier starten 2 Mannschaften gleichzeitig auf 2 parallel aufgebauten Bahnen! Der Abstand zweier
Bahnen im Turnierwettkampf sollte 3,66m nicht unter und 6,70m nicht überschreiten.
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.